Fissur
Unter der Fissur versteht man im medizinischem Kontext, einen Riss, einen Spalt oder eine Rinne innerhalb einer anatomischen Struktur. Dabei kann zwischen natürlichen und pathologischen Fissuren unterschieden werden.
Natürliche Fissuren sind normale Bestandteile des Körpers, wie die Furchen im Gehirn (z. B. die Sylvische Fissur) oder Spalten zwischen Organstrukturen. Diese spielen eine wichtige Rolle für die Funktion und Struktur des jeweiligen Gewebes.
Pathologische Fissuren hingegen entstehen durch Verletzungen oder übermäßige Belastung. In der Orthopädie spricht man von einer Fissur, wenn es sich um einen feinen, unvollständigen Knochenbruch handelt. In der Dermatologie kann eine Fissur als schmerzhafter Hauteinriss auftreten, etwa bei rissiger Haut oder Analfissuren. Diese Formen der Fissur können Beschwerden verursachen und erfordern oft eine medizinische Behandlung.